- 15.05.1891
Hellmuts Vater Theodor Ernst Wilhelm Petermann kommt in Wiesbaden
zur Welt.

- Im
Alter von 3 Jahren verliert Theodor Ernst Wilhelm
seinen Vater Valentin Petermann durch einen Unfall,
er wurde nur 39 Jahre alt. 3 Jahre später stirbt
auch seine Mutter an einer Lähmung im Alter von
47 Jahren. Theodor Ernst Wilhelm verbringt die nächsten
Lebensjahre in einem Waisenhaus.
|
- 29.08.1894 Hellmuts Mutter Therese Gerlach kommt in Wiesbaden zur
Welt.
|
|
|
- 01.08.1920
in Wiesbaden, Eckernförderstraße: Hellmut Theodor
Petermann schaut zum ersten Mal in diese Welt, seine Eltern Therese
und Theodor Petermann sind überglücklich
|
|
|
|
|
|
|
|
- 20.
März 1935 Lehrvertrag für den Kaufmannsberuf mit der "Hessisch-Nassauischen-Lebensversicherungsanstalt",
Wiesbaden, Bierstadterstraße
|
|
- 30.
Mai 1935 Schulentlassungszeugnis der "Städtischen Mittelschule
an der Blumenthalstraße Wiesbaden
|
|
- 1936
Reise nach Luxembourg
|
-
17.12.1937 Ladung als Zeuge "in der Strafsache
gegen Behnke und Andere" vor dem Sondergericht
in Frankfurt/Main. Hintergrund des Prozesses: Mitgliedschaft
in einer verbotenen Gruppe der Bündischen Jugend (hier:
Nerother Wandervogelbund). - Urteil des Sondergerichts
als pdf-Datei/Zeitungsausschnitt vom Juni 1983 (Wiesbadener
Kurier)
|
|
- 28.
Mai 1938: Hellmut erhält seinen Reisepass, der einige sehr
interessante Eintragungen enthält:
|
|
- 1937,
1938 und 1939: Reisen durch Frankreich, links auf dem Bild sein
Jugendfreund Kurt Herklotz
|
|
- 3.
März 1938: Hellmut erhält den "Kaufmannsgesellenbrief"
|
|
- 1938
Reisen nach Italien, Sizilien, Malta und Lybien
|
- 21.
Juni 1938 Während einer Fahrt nach Nordafrika stirbt unerwartet im
Alter von 43 Jahren seine Mutter
Therese an Tbc.
|
|
|
- 15.07.1939
Hellmuts Vater Theodor heiratet Sophie Hertter, geb. 14.11.1898 in
Wiesbaden - seine zweite Ehe.
|
- 1938 - 1940 beschäftigt bei der Hessen-Nassauischen Landesversicherungsbank,
Wiesbaden
|
|
|
- 1940
- 1945 Militärdienst in Polen, Belgien, Frankreich, Holland und
Russland
|
|
- 01.06.1942 Beförderung zum Obergefreiten,
letzter militärischer Dienstgrad: Fahnenjunker/Unteroffizier
d.R.
|
|

|
|
- 16.07.1944
Verwundung bei Breslau
|
|
- 04.05.1945
Entlassung
aus dem Reserve-Lazarett Feldkirchen, Obb.
|
|
- 1945
kommt Hellmut nach Tacherting, Oberbayern und wird auf dem Hof der
Familie Schwoshuber einquartiert
|
|
- Auch
die 19 jährige Erzsébeth Pauker, geb. in Györ, Ungarn wird auf diesem
Hof einquartiert
|
- Hellmut
und Erzsébeth lernen sich kennen und lieben, sie heiraten am 22. Dezember
1945 in der Dorfkirche von Tacherting
|
|